Über mich  Kontakt   Impressum   Suche  Seitenübersicht  
 
drucken | Versenden | Flyer

Programm

Geplanter Ablauf:

Anreise und Ofenaufbau ist nach Absprache auch früher möglich.

Mittwoch, 17. August

19.00    Gemeinsames Abendessen in der Werkstatt

Donnerstag, 18. August

Anreise weiterer Teilnehmer

Ofenaufbau

Persönlicher Austausch der Teilnehmer

Koordination des Materials

17.00      Exkursion zu örtlichen „Eisenplätzen“ mit ...angefragt.

Freitag, 19. August

Anreise und Aufbau von weiteren Rennöfen.

Aufbau einer Präsentation völkerkundlicher Objekte aus der Uni Göttingen durch Stephan Sauerland. Schmiedegeräte und Waffen

Inbetriebnahme der ersten Rennöfen.

Herr Cees Pronk  (NL) bestückt eine Videobar mit Filmen zum Thema, Vorführungen nach Absprache.

Aufgrund der Natur der Sache kann ein Zeitplan für den Betrieb und die Auswertung des Betriebes nicht vorgegeben werden. Die freie Zeit ist erforderlich für den Austausch unter den Teilnehmern.

20.00      Filmvorführung "Rennöfen in Afrika" Dr Fuchs Uni Göttingen.

21.00      Filmvorführung „GenerationenKunstWerk“, - die Zukunftsschmiede von Andreas Rimkus.

21.45     Vortrag "Rennöfen im Paderborner Saapental" von Sebastian Luke.

22.15     Vortrag der Ergebnisse  des 1ten int. Rennfeuersymposiums am Sachsenhof in Greven 2004. Dr Hermann Josef drexler und Bernhard Reepen.

Weitere Präsentationen und freie spontane Vorträge der Teilnehmer gewünscht.

  Samstag, 20. August

Betrieb der Rennöfen.

Am Nachmittag ausschmieden der Luppen.

Aufbau einer privaten Ausstellung Mittelalterliches Eisengerät, Beschlagwerk Haushalt und Küche in der Schmiede.   Manfred Blume, Holzminden

Aufbau einer Präsentation völkerkundlicher Objekte aus der Uni Göttingen durch Stephan Sauerland. Schmiedegeräte und Waffen.

Herr Cees Pronk aus den Niederlanden bestückt eine Videobar mit Filmen zum Thema, Vorführungen nach Absprache.

Weiterverarbeiten und verfeinern des gewonnenen Eisens.

Es stehen zum Schmieden zur freien Benutzung 4 Esseisen mit Ambos zur Verfügung.

Zentral auf dem Hof ist eine Anschlagtafel für das Aktuelle Programm, Ergänzungen wie spontane Vorträge oder Diskussionen über gewöhnliche und wunderliche Ereignisse.

19.00      Teilnehmerdiskussion, Visionen und Perspektiven.   Formulierung von Zielen

21.30      Feuerspucken / Jonglage  Kolja Behrens.

Markus Elhardt Schmied aus Kempten, rezitiert Ausschnitte ,aus dem Finnischen Epos Kalevala den neunten Gesang, über die Entstehung des Eisens.  ca.15 min.

 

22.00      Fortsetzung der Vortragsreihe.  In Greven hatte sich gezeigt das 21 Uhr zu früh für gemeinsame Beiträge ist.


 

Sonntag, 21. August

Betrieb der Rennöfen.

Aufbau einer privaten Ausstellung Mittelalterliches Eisengerät, Beschlagwerk Haushalt und Küche in der Schmiede.  Manfred Blume, Holzminden

Aufbau einer Präsentation völkerkundlicher Objekte aus der Uni Göttingen durch Stephan Sauerland. Schmiedegeräte und Waffen

1100       Präsentation für die Öffentlichkeit.

Vortrag Uwe Frenzel, Fürstenberg, Rennfeueröfen der Vandalen,

Markus Elhardt Schmied aus Kempten, rezitiert Ausschnitte ,aus dem Finnischen Epos Kallevala den neunten Gesang, über die Entstehung des Eisens.  ca.15 min.

Am Nachmittag ausschmieden der Luppen.

Bei schönem Wetter können Rundflüge angeboten werden.

Es stehen zum Schmieden zur freien Benutzung 4 Esseisen mit Ambos zur Verfügung.

Eine Anschlagtafel gibt Auskunft über das aktuelle Programm sowie Ergänzungen, Zum Beispil spontane Vorträge oder Diskussionen über gewöhnliche und wundersame Ereignisse. Ein Ausrufer wird für die Verbreitung von Infos sorgen.

1500       Vortrag Uwe Frenzel, Fürstenberg, Rennfeueröfen der Vandalen.

17.00      Ende der Veranstaltung, allgemeiner Aufbruch und aufräumen.

Bei schönem Wetter sind Rundflüge angeboten. Mit unserem Zahnarzt Dr Klopsch.

1830       Auf Nachfrage wird ein Heißluftballon starten. 3 Pers a 170,- Euro